NEWS

Internationaler Frauentag: Technische Berufe vor den Vorhang

Der Internationale Frauentag, oder auch Weltfrauentage genannt, wird am 08. März gefeiert. Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau. Frauen verdienen immer noch weniger als Männer, leisten den größeren Teil der unbezahlten Care-Arbeit (Betreuungspflichten, Haushalt) und arbeiten meist in Branchen mit niedrigeren Verdienstmöglichkeiten. Aus diesem Anlass finden jährlich Veranstaltungen statt, um Mädchen und Frauen über technische Zukunftsberufe zu informieren. An drei derartigen Großveranstaltungen des Arbeitsmarktservice war auch das Schulungszentrum Fohnsdorf (SZF) beteiligt.

Technische Berufe kennenlernen und erleben
An der Fachhochschule FH JOANNEUM Kapfenberg fand die Bildungs- und Karrieremesse für Frauen „Female Future“ statt. Im AMS Graz Ost fand ein „Frauentalk zum Frauentag“ statt, wo es speziell um Zukunftsjobs für Frauen ging. Auch die AMS Regionalstelle Hartberg nutzte diesen Tag und veranstaltete einen Info-Vormittag, um Frauen über ihre Chance zu informieren. Das Schulungszentrum Fohnsdorf war an diesen drei Veranstaltungen vor Ort und informierte zahlreiche interessierte Frauen über Qualifizierungsmöglichkeiten und Karrierechancen in den technischen Berufen. Sie konnten vor Ort direkt das Schweißen an den virtuellen Schweißsimulatoren ausprobieren. In Graz waren auch VR-Brillen im Einsatz. Hier konnte frau einen 360° Blick auf erfolgreiche Visualisierungprojekte der Teilnehmenden im Bereich CAD-Technik werfen.

Von Orientierung zur beruflichen Entscheidung
Besonders das Angebot der beruflichen Orientierung war für viele sehr interessant und neu. Viele stellen sich die Frage: Was soll ich beruflich machen? Welcher Beruf passt zu mir? Auf diese Fragen kann die praxisorientierte berufliche Orientierung im Schulungszentrum Fohnsdorf Antworten liefern. Es können bis zu 3 Berufsbereiche im SZF erprobt werden. Zur Auswahl stehen die Bereiche Elektrotechnik, Schweißtechnik, Metalltechnik, IT und Tourismus. Mit der beruflichen Orientierung im SZF können praktische Erfahrungen in verschiedenen Branchen gesammelt werden. Durch die Arbeit an verschiedenen Projekten lernt man die beruflichen Tätigkeiten und Aufgaben besser kennen. Mit den gesammelten Erfahrungen kann anschließend eine berufliche Entscheidung getroffen und die nächsten Schritte gesetzt werden.

Frauen berichteten von Ihren Erfahrungen
Bei der Podiumsdiskussion zu dem Thema: “Der Weg in den Zukunftsberuf”, gab Nicole Steyskal, die im SZF die Qualifizierung zur Zerspanungstechnik absolvierte und kurz vor der LAP steht, genauere Einblicke in die Tätigkeiten einer Zerspanungstechnikerin und teilte ihre Erfahrungen während der Qualifizierung mit den interessierten Frauen. Sie empfiehlt allen: “Trauen Sie sich, Neues zu probieren und in einem männerdominierten Beruf durchzustarten. Manchmal muss man etwas riskieren, um auch die schönen Seiten im Leben zu sehen. “

Das SZF präsentierte bei allen Veranstaltungen sein umfassendes Dienstleistungs- und Qualifizierungsangebot und machte Frauen Mut, einen technischen Beruf zu ergreifen, weil Jobs in der Technik gut bezahlt und vielfältig sind. Technische Fachkräfte sind und bleiben am Arbeitsmarkt gefragt und es stehen langfristige Berufsverläufe mit tollen Karrierechance zur Verfügung.