
Im Rahmen der IT-Systemtechnik-Qualifizierung im SZF erarbeiten die Teilnehmenden ein großes Abschlussprojekt.
„Die Aufgabenstellung war, ein professionell funktionierendes Netzwerk mit allen erforderlichen Hardwarekomponenten zu realisieren,“ erklärt Herr Gurker. „Wir haben die Rolle der IT-Partnerfirma übernommen – mit dem Ziel, eine Lösung zu liefern, die der Kunde einfach nutzen kann, ohne den technischen Aufwand dahinter wahrzunehmen.“
Im Mittelpunkt stand nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch die eigenverantwortliche Projektarbeit, wie sie im beruflichen Alltag gefordert wird. Die Teilnehmenden haben selbst die Projektstruktur entwickelt, Rollen verteilt und Zuständigkeiten definiert.
Frau Geritzer beschreibt ihre Vorgangsweise so: „Wir haben unsere individuellen Stärken und Entwicklungspotenziale reflektiert und darauf basierend die Rollen im Team vergeben. Mein Schwerpunkt lag auf Dokumentation, Speichersystemen und Recherche.“ Herr Ferner kümmerte sich um die Umsetzung technischer Inhalte im Windows-Umfeld, während Herr Gurker neben seiner technischen Verantwortung für Linux auch die Koordination und das Projektmanagement übernahm.
Die Projektorganisation wurde bewusst mit aktuellen digitalen Werkzeugen gestaltet – so wie es auch in der Wirtschaft üblich ist. „Wir haben die Gratisversion von Jira verwendet,“ erläutert Gurker. „Ich habe Arbeitspakete definiert, Aufgaben koordiniert und so den Überblick über Fortschritt und Ressourcen behalten.“
Dieses praxisnahe Projekt ermöglichte nicht nur den gezielten Aufbau fachlicher IT-Kompetenzen, sondern förderte auch zentrale Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation, Selbstorganisation und einen wirtschaftlichen Zugang zur Arbeit.
„Der Kunde bekommt ein stabiles, funktionierendes System – und von unserer koordinationsintensiven Arbeit dahinter kaum etwas mit,“ fasst Herr Gurker zusammen. Genau darin lag die Herausforderung: Ein professionelles Ergebnis liefern, das sich nahtlos in eine reale IT-Umgebung einfügt.
So qualifiziert man sich für die Wirtschaft.