INFORMATIONSTECHNOLOGIE
SCHWERPUNKT SYSTEMTECHNIK +

Checkliste
- Standort
- Mögliche Abschlüsse
- Einstieg möglich in
- Dauer
Fohnsdorf
Qualifizierte*r Mitarbeiter*in
12 Wochen
150 Tage bzw. 30 Wochen
Berufsbild
Was macht ein/e Systemtechniker*in?
Systemtechniker*innen planen, installieren, konfigurieren und warten IT-Systeme und Netzwerke, damit Computer, Server und Dienste effizient und sicher funktionieren. Sie konzipieren IT-Lösungen wie den Aufbau von Netzwerken, installieren PCs, Server und Geräte wie Switches, Router oder Firewalls und binden Cloud-Dienste sowie virtualisierte Umgebungen ein.
Zu ihren Aufgaben gehört die Konfiguration von Betriebssystemen (Windows, Linux) und zentralen Diensten wie DNS, DHCP oder Active Directory. Sie stellen Backup- und Monitoring-Lösungen bereit, um Ausfälle zu verhindern. Treten Fehler auf, analysieren und beheben sie Störungen und sorgen durch regelmäßige Updates für stabile Systeme.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Netzwerksicherheit. Systemtechniker*innen schützen Systeme mit Firewalls, Virenscannern und Verschlüsselung, achten auf Datenschutzrichtlinien und dokumentieren alle Sicherheitsmaßnahmen.
Zudem unterstützen sie Benutzer*innen bei technischen Fragen, lösen Probleme und schulen Anwender*innen im Umgang mit neuer Hardware und Software. Ihre Arbeit schließt auch die Dokumentation von Konfigurationen und die Optimierung bestehender Systeme ein, um Leistung und Effizienz zu verbessern.
Systemtechniker*innen sind somit für den zuverlässigen Betrieb und die Sicherheit der IT-Infrastruktur verantwortlich und gewährleisten eine zukunftssichere, funktionierende IT-Umgebung.
Was muss ich für eine Qualifizierung mitbringen?
- Deutschniveau B1
- Präsenz- Zivildienst abgeleistet oder nicht erforderlich
- Bereitschaft für branchenbezogene Arbeitszeitmodelle
- geregelte Betreuungspflichten
- berufsbezogene notwendige körperliche Voraussetzung
- Englisch Basiskenntnisse
- digitale Basiskompetenzen
Teilthemen
Hardware Service & Support Fundamentals
- Teilthemenziel
Sie assemblieren unter Anleitung PC Systeme und sorgen für volle Funktionalität von Hardwarekomponenten und Peripheriegeräten. Sie identifizieren unter Anleitung hardwarespezifische Störungen sowie Fehlfunktionen und unterstützen bei einfachen Supportanfragen.
- Dauer
5 Tage
Software Service & Support Fundamentals
- Teilthemenziel
Sie installieren und verwalten unter Anleitung Betriebssysteme und Applikationen unter Berücksichtigung des jeweiligen Einsatzgebietes. Sie identifizieren unter Anleitung softwarespezifische Störungen sowie Fehlfunktionen und unterstützen bei einfachen Supportanfragen.
- Dauer
10 Tage
IT-Infrastrukturen Fundamentals
- Teilthemenziel
Sie erstellen unter Anleitung eigene Netzwerkstrukturen unter Verwendung gängiger Protokolle, Netzwerkkomponenten und deren aktuellen Verbindungs- und Übertragungstechnologien.
- Dauer
25 Tage
Server - Administration Fundamentals
- Teilthemenziel
Sie installieren und konfigurieren unter Anleitung verschiedene Betriebssysteme und Server-Infrastrukturen, verwalten und administrieren Rollen sowie Dienste und erstellen Anleitungen.
- Dauer
25 Tage
Datenbank - Administration Fundamentals
- Teilthemenziel
Sie planen und installieren unter Anleitung einfache Datenbanksysteme und erstellen einfache Manipulationsanweisungen mit SQL.
- Dauer
10 Tage
Internet of Things Fundamentals
- Teilthemenziel
Sie planen, konstruieren und installieren unter Anleitung Schaltkreise, setzen Einplatinencomputer ein und kombinieren verschiedenste Smart-Technologien/Sensoren.
- Dauer
15 Tage
IT-Service Management Fundamentals
- Teilthemenziel
Sie optimieren unter Anleitung innerhalb des ITIL Frameworks kontinuierlich Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit der IT-Organisation.
- Dauer
5 Tage
Informationstechnologie
- Teilthemenziel
Sie kombinieren Ihre bisher erworbenen Kompetenzen in einem Projekt.
- Dauer
20 Tage
Vorbereitung IT- Zertifizierung
- Teilthemenziel
Vorbereitung für die Ablegung einer Zertifizierungsprüfung.
- Dauer
15 Tage
Praktikum
- Teilthemenziel
Sie erproben berufsrelevante Kompetenzen im betrieblichen Umfeld.
- Dauer
10 Tage
Berufschancen
Welchen Beruf kann ich nach meiner Qualifizierung ausüben?
Die Bedeutung von IT-Systemen wächst stetig und findet sich in nahezu allen Bereichen der modernen Gesellschaft wieder. Systemtechniker*innen, die bereit sind, ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern und sich auf neue Technologien einzulassen, haben hervorragende Karrierechancen. Kompetenzen in Netzwerksicherheit, Systemintegration, Teamarbeit und eine ausgeprägte Problemlösungsfähigkeit sind wichtige Erfolgsfaktoren, die die Beschäftigungsaussichten zusätzlich verbessern.
Effiziente IT-Infrastrukturen und ressourcenschonende Technologien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Besonders in Bereichen wie der Energiewirtschaft, der Logistik und der nachhaltigen Produktion sind Systemtechniker*innen gefragt, um digitale Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, die ökologische Herausforderungen bewältigen.
Mit dem stetig wachsenden Bedarf an nachhaltigen und zuverlässigen IT-Systemen bietet die Berufswahl der Systemtechnik großes Potenzial, um eine zukunftssichere und umweltfreundliche IT-Landschaft zu gestalten.



zur qualifizierung anmelden
Sie sehen sich in Ihrer beruflichen Zukunft im Bereich IT und möchten sich für eine Qualifizierung anmelden? Es würde uns sehr freuen, Sie bei Ihren beruflichen Zielen zu unterstützen!
Ansprechperson
Sie haben noch Fragen?
Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihr E-Mail!
