MECHATRONIK: AUTOMATISIERUNGS-TECHNIK

GREEN ENERGY ENGINEER

Checkliste

Fohnsdorf und Fürstenfeld
Fachraft mit LAP
5-8 Wochen
310 Tage bzw. 62 Wochen

Berufsbild

Was machen Mechatroniker*innen der Automatisierungstechnik?

Mechatroniker*innen spielen eine zentrale Rolle bei der Optimierung technischer Prozesse, zum Beispiel in der industriellen Produktion, der Verkehrstechnik oder der Lagertechnik. Ihr Ziel ist es, eine hohe Produktqualität bei minimalem Material- und Energieeinsatz zu gewährleisten. Sie sind spezialisiert auf die Herstellung, Montage und Instandhaltung mechatronischer Systeme, die Mechanik, Informatik und Elektrotechnik verbinden. Dazu stellen sie Bauteile her, montieren Baugruppen und justieren diese präzise. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Elektro- und Informationstechnik. Sie verlegen und verbinden Leitungen, messen elektrische und nichtelektrische Größen, setzen Schutzmaßnahmen um und programmieren Industriecomputer und Roboter. Mit ihrem fundierten Kenntnissen bauen sie komplexe mechatronische Systeme auf und prüfen elektrische, pneumatische und hydraulische Steuerungen nach Schaltplänen auf optimale Funktion.

Was muss ich für eine Qualifizierung mitbringen?

  • Deutschniveau B1
  • Präsenz- Zivildienst abgeleistet oder nicht erforderlich
  • Bereitschaft für branchenbezogene Arbeitszeitmodelle
  • geregelte Betreuungspflichten
  • berufsbezogene notwendige körperliche Voraussetzung

Teilthemen

Basisqualifizierung Metalltechnik

Sie fertigen manuell nach Anweisung und vorgegebenen Zeichnungen einfache Bauteile.

5 Tage

Installations- Anlagentechnik Grundlagen

Sie errichten nach Anweisung und vorgegebenen Plänen einfache elektrische Systeme der Installations- und Anlagentechnik und nehmen diese unter Berücksichtigung der ÖVE/ÖNORM in Betrieb.

35 Tage

Maschinenelemente (FfM) Anlagenmanagement

Sie montieren und demontieren nach Anweisung Maschinenelemente.

10 Tage

Pneumatik Grundlagen

Sie errichten nach Anweisung und vorgegebenen Plänen einfache pneumatische und E-Pneumatische Systeme.

10 Tage

Stapler

Sie verfügen über die Kompetenzen und die Berechtigung zum Führen von Hubstaplern.

5 Tage

Kran

Sie verfügen über die Kompetenzen und die Berechtigung zum Führen von Lauf-, Bock- und Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen.

5 Tage

Installations- Anlagentechnik Vertiefung

Sie errichten selbständig elektrische und elektronische Systeme der Anlagen- und Installationstechnik mit selbst erstellten Plänen mittels Elektro-CAD-Programm.

40 Tage

Antriebstechnik Grundlagen

Sie errichten nach Anweisung und vorgegebenen Plänen einfache elektrische Antriebssysteme.

10 Tage

Pneumatik Vertiefung

Sie errichten selbstständig pneumatische und elektropneumatische Systeme mit selbst erstellten Plänen.

10 Tage

Maschinenelemente Vertiefung/Anlagenmnagement

Sie führen selbstständig einfache Reparaturarbeiten durch.

10 Tage

Automatisierungstechnik Grundlagen

Sie programmieren unter Anleitung einfache SPS-gesteuerte mechatronische Systeme und nehmen diese in Betrieb.

30 Tage

Antriebstechnik Vertiefung

Sie errichten und warten selbstständig elektrische Antriebssysteme inklusive Leistungselektronik mit selbst erstellten Plänen.

10 Tage

Automatisierungstechnik Vertiefung

Sie programmieren selbstständig SPS-gesteuerte mechatronische Systeme und nehmen diese in Betrieb.

20 Tage

Hydraulik Grundlagen

Sie nehmen nach praktischer Einweisung eine Hydraulikanlage in Betrieb.

5 Tage

Hydraulik Experte

Sie errichten selbstständig komplexe hydraulische Systeme mit selbst erstellten Plänen.

15 Tage

Automatisierungstechnik Profi

Sie programmieren selbstständig SPS-gesteuerte mechatronische Systeme mit dezentraler Peripherie inklusive Visualisierung und nehmen diese in Betrieb.

30 Tage

Berufschancen

Welchen Beruf kann ich nach meiner Qualifizierung ausüben?

Österreichische Unternehmen der Elektrotechnik zeichnen sich durch Kompetenzen im Bereich intelligenter und nachhaltiger Produktionstechnik aus, die der Branche zu einer positiven Entwicklung verhelfen. Mechatroniker*innen mit dem Hauptmodul Automatisierungstechnik sind aufgrund ihrer umfassenden Kenntnisse in den Bereichen Metalltechnik, Elektrotechnik und Informatik auch bei der Entwicklung umweltfreundlicher Maschinen, z.B. in der Elektroautoindustrie, gefragt. Sie werden aber auch im laufenden Betrieb für die Instandhaltung verschiedener Maschinen und Anlagen benötigt.

Durch ihre breiten Einsatzmöglichkeiten sind die Berufsaussichten für Mechatroniker*innen gut. Zusätzliche Kenntnisse in den Bereichen Pneumatik und Hydraulik sowie Steuerungs- und Regelungstechnik sind gefragt und können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

zur qualifizierung anmelden

Sie sehen sich in Ihrer beruflichen Zukunft im Bereich Elektrotechnik und möchten sich für eine Qualifizierung zum*zur Mechatroniker*in anmelden? Es würde uns sehr freuen, Sie bei ihren beruflichen Zielen unterstützen zu dürfen!

Ansprechperson

Sie haben noch Fragen?

Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihr E-Mail!

Angelo Riegler

Angelo Riegler

Teamleitung IT & Elektrotechnik