CAM-TECHNIK

Checkliste
- Standort
- Mögliche Abschlüsse
- Einstieg möglich in
- Dauer
Fohnsdorf und Fürstenfeld
Fachkraft mit Spezialisierung
4 Wochen
bis zu 65 Tage bzw. 13 Wochen
Berufsbild
Was machen CAM-Techniker*innen?
CAM-Techniker*innen programmieren mithilfe spezieller Software, computergesteuerte Fertigungsmaschinen wie Laser oder Werkzeugmaschinen, um Werkstücke effizient und präzise herzustellen. Sie nutzen CAM-Software, übernehmen CAD-Zeichnungen, ergänzen Fertigungsparameter und optimieren Produktionsprozesse. Dabei begleiten sie die Erstfertigung, beheben Fehler und passen Programme bei Änderungen an. Zudem prüfen sie die Machbarkeit von Produkten, beraten bei Verbesserungen und sorgen für eine reibungslose und effiziente Serienfertigung.
Was muss ich für eine Qualifizierung mitbringen?
- Deutschniveau B1
- abgeleisteter Präsenzdienst/Zivildienst
- Bereitschaft für branchenbezogene Arbeitszeitmodelle
- geregelte Betreuungspflichten
- berufsbezogene notwendige körperliche Voraussetzungen
- branchenspezifische schulische Vorbildung oder einschlägige berufliche Praxis
- Kompetenzlandkarte Automatisierungstechnik (Übersicht der Lernziele)
Teilthemen
Pneumatik Grundlagen
- Teilthemenziel
Sie errichten nach Anweisung und vorgegebenen Plänen einfache pneumatische und E-Pneumatische Systeme.
- Dauer
10 Tage
Pneumatik Vertiefung
Hydraulik Grundlagen
Hydraulik Experte
Automatisierungstechnik Grundlagen
Automatisierungstechnik Vertiefung
Praktikum
Automatisierungstechnik Profi
- Kompetenzlandkarte Automatisierungstechnik (Übersicht der Lernziele)
Berufschancen
Welchen Beruf kann ich nach meiner Qualifizerung ausüben?
Als CAM-Techniker*in hat man in Österreich sehr gute Zukunftschancen. Dieser Beruf eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Maschinenbau, Automobilindustrie, Luftfahrt sowie Werkzeug- und Fertigungstechnik, was ihn sowohl abwechslungsreich als auch zukunftssicher macht. Besonders in der Fertigungsindustrie bieten sich zahlreiche Chancen, aktiv zum grünen Wandel beizutragen. Dazu gehört die Herstellung von Präzisionsteilen für erneuerbare Energien wie Windkraftanlagen und Solarpanels sowie die Produktion von Bauteilen für Elektrofahrzeuge.



zur qualifizierung anmelden
Sie sehen sich in Ihrer beruflichen Zukunft im Bereich Metalltechnik und möchten sich für eine Qualifizierung zum*zur CAM-Techniker*in anmelden? Es würde uns sehr freuen, Sie bei ihren beruflichen Zielen unterstützen zu dürfen!
Ansprechpersonen
Sie haben noch Fragen?
Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihr E-Mail!
