GESCHICHTE

50 JAHRE SZF

Der Verein Schulungszentrum Fohnsdorf wurde im Jahr 1973 nach der Schließung des Bergbaus gegründet. Der praktische Qualifizierungsbetrieb startete im Jahr 1975. Laufende Investitionen in Technik, Ausstattung und Infrastruktur sowie Weiterentwicklungen im pädagogischen Bereich haben das Schulungszentrum Fohnsdorf in den vergangenen Jahren zu einer der modernsten und innovativsten Bildungseinrichtungen Österreichs werden lassen. 165 hochqualifizierte Mitarbeiter*innen ermöglichen jährlich weit über 1500 Teilnehmenden aus der gesamten Steiermark und darüber hinaus neue Chancen am Arbeitsmarkt durch Bildung, Höherqualifizierungen und beruflicher Neuorientierung.

Seit dem Jahr 1995 ist die Bildungs- und Management-Service GmbH als hundertprozentiges Tochterunternehmen des Schulungszentrum Fohnsdorf. Die gesamte Palette der Qualifizierungen wird auch für Betriebe, Kommunen, Vereine und Privatpersonen angeboten. Mit individuellen, maßgeschneiderten Lösungen, Schulungen vor Ort sowie Spezialseminaren nach Firmenwünschen stellt das Angebot auch eine der wichtigsten Weiterbildungsmöglichkeiten im freifinanzierten Bereich in der Region dar. Alle Angebote finden Sie auf www.bms.at.

„Die Zukunftsfähigkeit von Menschen und Betrieben liegt uns am Herzen. Dafür arbeiten wir!“

Der Verein Schulungszentrum Fohnsdorf arbeitet im Auftrag und finanziert durch das AMS und bietet ausschließlich Dienstleistungen für arbeitssuchende Personen, die beim AMS gemeldet sind, an. Außerdem wird der Verein Schulungszentrum Fohnsdorf kofinanziert durch die Europäische Union, genauer durch den Europäischen Sozialfonds Plus bzw. dem Just Transition Fund.

DIE GESCHICHTE DES SZF

Das Jubiläumsjahr 2025 steht unter dem Motto:
Innovation (er)leben – Zukunft gestalten – gemeinsam 50 Jahre SZF 
Wir schauen in die Zukunft, aber in dieser Reihe werfen wir einen Blick zurück.

Quelle: Sitzungsprotokolle (AMS, Aufsichtsrat, Generalversammlung) sowie Interviews mit Zeitzeug*innen.

Auch Ihre Erinnerungen sind ein Teil unserer Geschichte. Haben Sie noch Bilder aus den ersten Jahren des Schulungszentrums? Dann würden wir uns sehr über eine Nachricht von Ihnen freuen.

Die Untersuchungen des Österreichischen Instituts für Raumplanung der späten 1960er Jahre ergaben Daten, welche übereinstimmend die Annahme stützten, dass ohne abgestimmte und gezielte Förderungs- und Entwicklungsmaßnahmen in dieser Region mit einer rückläufigen oder zumindest stagnierenden Entwicklung zu rechnen sein würde. Daher wurde die Einrichtung eines Raumordnungsverbandes zwecks Koordinierungsmaßnahmen empfohlen.

Teil 1: Der Anfang

Am 11.02.1972 wurde im Landesarbeitsamt Steiermark in Graz, Babenbergerstraße 33 im 6. Stock, Zimmer 607, im Rahmen der konstituierenden Generalversammlung der Trägerverein Schulungszentrum Fohnsdorf (SZF) aus der Taufe gehoben – ein arbeitsmarktpolitisches Projekt, welches aus der Not einer unmittelbaren regionalen wirtschaftlichen Krise mit weitreichenden Auswirkungen auf die heimische Industrie (auf den Bergbau und in unmittelbarer Folge auf die metallver- und bearbeitende Industrie der Obersteiermark), zu einem überregionalen und langfristigen Erfolgskonzept der beruflichen Erwachsenenbildung werden sollte.

Beteiligt am Verein Schulungszentrum Fohnsdorf waren von der ersten Stunde an drei Institutionen:

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales – vertreten durch das Landesarbeitsamt Steiermark, die Gemeinde Fohnsdorf und die Entwicklungsgesellschaft Aichfeld-Murboden (EGAM). Bereits die Beteiligung dieser drei Institutionen spiegelt die ursprünglich intendierten Ziele des Vereins SZF wieder.

Schließlich sollte der Verein durch die Durchführung beruflicher Bildungsmaßnahmen für Erwachsene, die sog. Umschulung für die von der Arbeitslosigkeit betroffenen Bergarbeiter und damit verbunden, deren berufliche Wiedereingliederung in angesiedelte Nachfolgebetriebe, zur strukturellen Entwicklung der Region Aichfeld-Murboden beitragen.

Auf die politische Situation in Österreich in dieser Zeit einzugehen, erklärt die arbeitsmarkt- und strukturpolitische Philosophie der sozialistischen Regierung als die Voraussetzungen für die Erstellung der grundlegenden Konzepte, aus welchen die Gründung der EGAM und damit auch der Verein Schulungszentrum Fohnsdorf hervorgingen.